header-verein

Herzlich Willkommen


Das wichtigste zuerst: Wir kümmern uns um den ganzen Menschen!

Wer sind wir und was machen wir? Wir sind ein bunter sportbegeisterter Haufen, der mehrmals wöchentlich zusammenkommt. Unsere verschiedenen Abteilungen bieten eine breite Facette unterschiedlichster Möglichkeiten für Jedermann. Von den Kinderturngruppen hin zu unserer Leichtathletikabteilung bis zum entspannten Walken findet jede Altersgruppe das, wonach sie sucht. In unserem Verein geht es darum, sich wohlzufühlen, mit neuen Menschen in einen Austausch treten zu können und ganz nebenbei sportlich aktiv zu sein. Uns alle verbindet die Freude am Sport. Gemeinsam treiben wir uns die Schweißperlen auf die Stirn, um am Ende mit einem strahlenden Lächeln nach Hause fahren zu können.

Der SC Nammen besteht aus einem eingespielten Trainerteam, motivierten Kindern und Jugendlichen, sowie aus geselligen Erwachsenen jeden Alters.

Wir heißen in jeder unserer Abteilung jedes neue Mitglied „Herzlich Willkommen“!

Informationen zum Verein, Beträge und Aufahmeantrag findet ihr hier.

Neuigkeiten

Abnahme Deutsches Sportabzeichen

Am Sonntag, 15. Oktober 2023 um 9.30 Uhr wird 2 Stunden Walking/Nordic Walking (Bereich Ausdauer) abgenommen.

Treffpunkt ist der Sportplatz in Nammen, Poggenbeeke 30.

35. Porta-Straßen-Volkslauf

Datum: 22. Oktober 2023

Uhrzeit: ab 10:30 Uhr

Ort:  Porta Westfalica-Barkhausen

Auschreibung

 

Streckenplan U10

Streckenplan 1900 m

Streckenplan große Runde

 

Allgemein https://my.raceresult.com/254643

Registration https://my.raceresult.com/254643/registration

Teilnehmer https://my.raceresult.com/254643/participants

Ergebnisse https://my.raceresult.com/254643/results

 

Die Direktorin der Grundschule PW-Barkhausen, Frau Carta, hat uns erlaubt, den Schulhof der Grundschule als Parkplatz (P 5) für unseren Volkslauf zu nutzen.
Der auf der Skizze mit P 5 gekennzeichnete Parkplatz ist von der Portastraße über die Osterfeldstraße und dann über die Schulstraße erreichbar.
P 1 erreicht man über die Portastraße und dann direkt über die Goethestraße; P2; 3 und 4 erreicht man über die Portastraße, dann Osterfeldstraße und dann für P 2, 3 und 4 in die Alte Post Straße einbiegen.

Übersicht Parkplätze

Abwerfen am 30. September 2023

Das traditionelle Abwerfen des SC Porta Westfalica Nammen fand unter besten spätsommerlichen Bedingungen statt. Das betraf sowohl die Temperaturen als auch den strahlenden Sonnenschein, so dass alle Aktiven gute Bedingungen vorfanden. Erfreulich war auch, dass etliche Wettkämpferinnen und Wettkämpfer weite Anfahrten nicht scheuten, um den Weg nach Nammen zur Poggenbeeke zu finden, wie z.B. Hermann Huppertsberg M75 von der Deutschen Turnerschaft Ronsdorf.

Es waren wieder viele ältere Jahrgänge am Start, die es sich nicht nehmen ließen, gemeinsam mit der Jugend anzutreten. Die älteste Teilnehmerin war Lotte Leiss W90 vom TV Borghorst, der älteste Teilnehmer war Kurt Winkelhake M85 von der LG Nienburg.

Abwerfen betrifft, daher der Name, ausschließlich die Wurfdisziplinen Kugelstoßen, Speerwerfen, Diskuswerfen und Hammerwerfen. Abwerfen wird traditionell der Saisonausklang genannt, das heißt, die Beendigung der Freiluftsaison der Werfer.

Obwohl bei diesem Wettkampf der Schwerpunkt für viele Aktive wohl eher im letzten sportlichen Zusammensein vor Beendigung der Freiluftsaison liegt, wurden viele gute und sogar Saisonbestleistungen erreicht.

Es gab viele Mehrfachstarter. Aus der Vielzahl der guten Ergebnisse fielen besonders auf:

  • Annika Straub Frauen LAZ Soest: Diskus 30,47 m; 1. Kugel 10,15 m; 1. Hammer 40,41 m
  • Stephan Kuhlmann M55 SC Porta Westfalica Nammen: 1. Kugel 11,11 m; 1. Diskus 33,55 m; 1. Speer 33,82 m; 1. Hammer 36,20 m;
  • Christina Sowa W50 LC Paderborn: Kugel 10,05 m; 1. Diskus 25,01 m; 1. Hammer 30,67 m;
  • Hermann Huppertsberg M75 Deutsche Turnerschaft Ronsdorf: Diskus 30,63 m; 1. Hammer 35,86 m;
  • Johanna Böttiger WU18 LAZ Soest: Diskus 30,85 m; 2. Hammer 27,36 m;

Einen schönen Zweikampf lieferten sich in der Altersklasse W60 Sylvia Hübner-Adams LAC Veltins-Hochsauerland und Angelika Szrama LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen, indem sie sich in den Platzierungen abwechselten.

Diskus: Szrama vor Hübner-Adams: 20,26 zu 19,97 m

Kugel: Hübner-Adams vor Szrama: 9,25 zu 7,47 m

Hammer: Hübner-Adams vor Szrama: 29,68 zu 27,26 m

Auch eine sehr prominente Sportlerin trat in ihrer Paradedisziplin an. Kirsten Münchow W45 VfR Evesen erreichte 43,67 im Hammerwerfen.

Weitere gute Leistungen erreichten u.a.

  • Jan Mathmann Männer TV Beckum: Speerwurf 47,61 m
  • Maleen Romeo WU18 LAZ Soest: Hammerwurf 39,87 m
  • Julian Krato MU18 LG Kreis Lübbecke / ATSV: Diskus 41,33 m vor seinen Vereinskameraden
  • Marius Lieschefsky MU18 LG Kreis Lübbecke / ATSV: Diskus 38,06 m
  • Leon Wiebe M13 LG Kreis Lübbecke / ATSV: Speer 35,65 m; Kugel 9,61 m
  • Monika Brandt W50 SV Brackwede: Speer: 31,08 m

Wer die Ergebnisse der Athletinnen und Athleten verfolgt wird feststellen können, dass diese ihre bevorzugten Disziplinen haben. So hätte man von Marek Waltke MU20 SV 1860 Minden ein gutes Ergebnis im Speerwurf erwartet. Aber er erreichte diesmal zwei persönliche Bestleistungen im Kugelstoßen mit 12,21 m und im Diskuswurf mit 30,76 m.

Auch eine noch sehr junge Sportlerin entwickelt neben dem läuferischen nun ihr Wurftalent. Pauline Niemann W13 SV 1860 Minden erreichte 22,74 m mit der 750 g-Scheibe und damit eine neue Bestleistung im Diskuswurf. Auch mit dem Speer war sie mit 27,29 m nicht weit von ihrer Bestleistung aus diesem Jahr entfernt.

Ein Bericht vom Abwerfen des SC Porta Westfalica Nammen wäre unvollständig ohne Lotte Leiss W90 TV Borghorst und Kurt Winkelhake M85 LG Nienburg zu erwähnen.

Lotte Leiss erreichte folgende Ergebnisse:

  • Kugel 4,75 m
  • Diskus 10,76 m
  • Hammer 17,64 m

Kurt Winkelhake ließ keine Disziplin aus:

  • Kugel 7,80 m
  • Diskus 20,78 m
  • Hammer 30,37 m
  • Speer 20,74 m 

Erfreuliches und Fazit:

Neben den bekannten Gesichtern der „reiferen Jugend“ waren auch sehr junge Sportlerinnen und Sportler zu sehen. Es ist gut, dass einige ortsnahe Vereine ihre Kinder und Jugendlichen zu Wettkämpfen mitnahmen, bei denen es neben dem Wettkampfergebnis auch auf den Spaß ankommt. Es werden auch im Wettkampf mal Wurfdisziplinen ausprobiert, die eher selten auf dem Trainingsplan stehen. Was man nicht ausprobiert, kann man nicht erfahren. Es ist doch der Sinn des Abwerfens, sich vor der unwirtlichen Jahreszeit noch einmal im Freien zu sehen und zu messen. Alle haben ihren Applaus verdient.

Wichtig zu erwähnen ist, dass dieser Wettkampf nur möglich wurde durch die tatkräftige Mithilfe vieler Helfer und Kampfrichter auch aus benachbarten Vereinen. Allen gilt unser Dank.

Aus Nammer Sicht:

Diesmal traten gegenüber dem letzten Jahr deutlich mehr Aktive von unserem Verein an. Das ist eine sehr erfreuliche Tatsache:

  • Joris Vanhoof Männer: Speer 34,35 m; Diskus: 20,45 m; Wenn die Statistik stimmt, sind das zwei Bestleistungen!
  • Maxi Leupold U18: Kugel 8,48 m 2. Platz in ihrer Altersklasse
  • Farid Söfker M15: Kugel 8,78 m
  • Luise Lambert W14: Kugel 6,95 m; Diskus 15,54 m; Speer 18,88 m; Auch hier sind die Ergebnisse Diskus und Speer neue Bestleistungen!
  • Philipp Uhlendorf M15 SC Porta Westfalica Nammen: Diskus 22,60 m nach dreimal Training!
  • Stephan Kuhlmann M55, bereits erwähnt.

Es geht doch, weiter so.

Nachruf

Die letzte Kugel ist gestoßen, der letzte Hammer geworfen. Ein Sportlerherz hat aufgehört zu schlagen. Willi Neermann ist gestorben.
Mit Willi verliert der SC Porta Westfalica Nammen einen guten und beliebten Altersklassensportler. Ob in der Leichtathletik oder beim LSW, Willi nahm an vielen Wettbewerben teil. In den letzten Jahren häufig mit Ulli Bönning und Volker Höpel zusammen. Neben seinen eigenen Aktivitäten hatte Willi ein gutes Auge auf die Kinder und Jugendlichen und machte frühzeitig auf Talente aufmerksam. In manchen Fällen kümmerte sich Willi persönlich. Er half mit seinem Wissen so gut er konnte ob im Verein oder im KLA. Für die LG Porta Westfalica und den SC PW Nammen hat Willi unzählige sportlich faire Zeitungsartikel geschrieben. Der Kreisleichtathletik gehörte Willi als Statistiker an. Da Willi die meisten Kreisrekorde im Kopf hatte, sagte er schon beim Wettkampf an ob es einen neuen Kreisrekord gab oder nicht. Für sein Schaffen für die LA, im Kreis und darüber hinaus, wurde Willi Neermann mit der Sportplakette der Stadt Porta Westfalica ausgezeichnet. Unterstützt von seiner lieben Ehefrau Brunhilde nahm Willi bis 2021 an Sportveranstaltungen teil. Das war nach dem Tod seiner Frau leider nicht mehr möglich.

OWL Meisterschaften

Ausrichtung der OWL-Meisterschaften U14/U16 am 13.05.2023 durch unseren SC Nammen
Es gab gute Gründe, dass sich unsere Vereinsführung um die Ausrichtung der OWLMeisterschaften U14/U18 beworben hatte. Die Vereine erhielten vom Vorsitzenden des LA-Kreises die Information, dass der Kreis Minden-Lübbecke die OWL-Meisterschaften nicht ausrichten kann, weil das Weserstadion nicht zur Verfügung steht. Es sollte in diesem Jahr umfassend renoviert werden.
Unser Verein hatte sich daraufhin bereiterklärt, diese Veranstaltung zu übernehmen und auch den Zuschlag für den Teil der Wettkämpfe U14/U16 bekommen. Im Nachgang wurde dann allerdings klar, dass der geplante Umbau des Weserstadions verschoben wurde, so dass die OWLMeisterschaften U18/U20/Männer/Frauen doch dort stattfinden konnten.
Alle Vereine aus dem Kreisgebiet Minden-Lübbecke haben uns bei der Ausrichtung der Meisterschaften unterstützt. Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.
Es war wohl den meisten der an der Ausrichtung der OWL-Meisterschaften U14/U16 Beteiligten klar, dass das für unseren Verein eine große Herausforderung darstellt und alle verfügbaren Kräfte benötigt werden.
Das betraf sowohl die Vorbereitung der Wettkampfstätten, des Wettkampfbüros als auch der Versorgung der Athletinnen und Athleten, Kampfrichter, Helfer, Zuschauer und Gäste.
Das regnerische Wetter im Vorfeld sorgte zusätzlich für ein immenses Wachstum auf den Grünflächen. Der Sand in den Sprunggruben war mit Wasser gesättigt und dementsprechend nur sehr schwer zu bewegen und verteilen.
Am Wettkampftag war uns das Wetter hold und die nahezu idealen Bedingungen brachten eine Vielzahl guter Ergebnisse. Darüber wurde recht ausführlich im MT berichtet.

Hier nur eine kleine Auswahl von Athletinnen und Athleten, die besonders auffielen. Darunter sind auch mehrere Vielstarter:
• Spieß, Greta W12 LG Lippe-Süd: 1. 80 m Hürden 10,70 s; 1. Kugelstoßen 7,14 m; 1. Speerwerfen 22,36 m; 2. Weit 4,24 m; 3. 75 m 10,54 s;
• Schnabel, Katharina W14 SV 1860 Minden: 1. Weit 4,55 m; 2. Hoch 1,47 m; 2. 80 m Hürden 13,06 s; 2. 4x100 m Staffel W16; 3. 100 m 13,81 s;
• Deppe, Ben M14 LG Kreis Gütersloh 09: 1. 80 m Hürden 13,55 s; 1. Weit 4,98 m; 1. Diskus 22,24 m; 1. Hoch 1,45 m; 2. Kugel 8,78 m; 4. Speer 24,24 m;
• Dahl, Amelie W13 VfB Salzkotten: 1. Hoch 1,45 m; 2. Weit 4,61 m; 3. 75 m 10,69 s;
• Neubert, Paula W12 VfB Salzkotten: 1. Weit 4,25 m; 2. 75 m 10,39 s;
• Miege, Liv Marit W13 SV 1860 Minden: 1. 75 m 10,43 s; 1. Weit 4,77 m;

Eine Kombination aus längerem Lauf und Wurf zeigte
• Niemann, Pauline W13 SV 1860 Minden: 1. 2000 m 7:46,25 min; 1. Diskus 19,84 m;3. Speer 23,66 m

Es gab natürlich nicht nur Vielstarter sondern viele sehr gute Einzelleistungen:
• Loleit, Elias M15 LC Paderborn: 1. 800 m 2:09,69 min;
• Loleit, Pauline Sophie W12 LC Paderborn: 1. 800 m 2:46,08 min;
• Weßling, Pelle M13 TuS Lahde/Quetzen: 1. 2000 m 6:45,48 min;
• Herzog, Kalle M14 DJK Gütersloh: 1. 800m 2:18,79 min;
• Henkenmeier, Henrike W13 LC Paderborn: 1. 800 m 2:31,23 min; 2. Hoch 1,39 m;
• Striewe, Paul M12 LG Lippe-Süd: 1. 800 m 2:42,05 min;

Von unserem gastgebenden Verein waren die Geschwister Klara und Luise Lambert mit ansprechenden Leistungen vertreten.
• Lambert, Luise W14 SC Porta Westfalica Nammen: 4. 800 m 2:58,01 min; 7. Kugel 7,50 m;
• Lambert, Klara W12 SC Porta Westfalica Nammen: 6. 800 m 3:07,13 min;
Am Tag darauf, am 14.05.2023 fanden im Weserstadion die OWL-Meisterschaften M / F / U20 /U18 statt.

Von unserem Verein war Maxi Leupold WU18 angetreten und belegte mit neuer persönlicher Bestleistung von 9,99 m den 3. Platz.

Fazit:
Aufgrund der in einigen Disziplinen sehr großen Teilnehmerzahlen zeigte sich, dass der Zeitplan
hier nicht einzuhalten war. Einerseits ist es sehr zu begrüßen, dass große Teilnehmerfelder
antreten. Andererseits waren manche Leistungen für eine OWL-Meisterschaft nicht ausreichend.
Bei einer erneuten Ausrichtung von derartigen Wettkämpfen wird darüber nachzudenken sein, wie
die Teilnehmerzahl zu begrenzen ist. Am gerechtesten wären hier wohl Qualifikationsnorm mit
Vorleistung und eine maximale Teilnehmerzahl pro Disziplin.
Es bleibt festzuhalten, dass es unserem Verein gelungen ist, diese große Herausforderung sehr
gut zu bewältigen. Das ist uns allen in gemeinsamer Anstrengung gelungen, weil uns viele
Freunde, Helferinnen und Helfer aus allen Vereinen unseres Kreises mit einem Rieseneinsatz
unterstützt haben.
Diese positive Einschätzung wurde uns auch von vielen Zuschauern übermittelt und bestätig.